Birkenkätzchen-Krokant

Birkenkätzchen-Krokant

Kätzchenkrokant

Frühjahr ist Kätzchenzeit! Heute verraten wir euch unser Rezept für unseren herb-süßen, knusprigen Birkenkätzchen-Krokant.

Birkenkätzchen sind übrigens die männlichen Blütenstände von Birken (Betula sp.). Auch wenn wir sie schon viele Monate lang in den Birken entdecken können, sind sie erst im April erntereif. Wir sammeln sie, wenn sie noch fest, aber kurz vor dem Aufblühen sind. Dann sind Kätzchen besonders reich an gesundheitlich interessanten Inhaltsstoffe und schmecken auch am besten.

Kätzchen und daraus hergestelltes Streckmehl lassen sich vielfältig in der Küche einsetzen. Zum Beispiel pikant als Erlenpfeffer oder in Sauerteigbroten, als süß-saure Haselkätzchen oder eben herb-süß wie im folgenden Birkenkätzchen-Krokant.
Am besten, ihr probiert eines unserer verschiedenen Kätzchenrezepte aus.

Zutaten Birkenkätzchen-Krokant

  • – 2 El frisch gepflückte, noch geschlossene, gehackte Birkenkätzchen
    – 2 El grob gehackte Walnüsse, Haselnüsse und/oder Mandeln (z.B. gemischt)
    – 1 Tl fein gehackte, frische Zitronenschale
    – 5 El Rohrzucker
    – je 1 Prise frisch geschrotete Chilis und Pfeffer

Zubereitung

– Die gehackten Nüsse werden langsam und ohne Zugabe von Fett in einer Pfanne leicht angeröstet, bis sie duften.
– Anschließend fügt man alle weiteren Zutaten hinzu und rührt die Mischung immer wieder,
bis flüssiger, hellbrauner Karamell entstanden ist. Beim Schmelzen des Zuckers entstehen zuerst harte Klümpchen. Davon sollte man sich aber auf keinen Fall entmutigen lassen. Sie lösen sich nach einigen Minuten auf.
– Sobald der Zucker ganz geschmolzen ist, gießt man die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und streicht sie glatt. – Achtung, flüssiger Zucker ist extrem heiß.
Der Krokant trocknet sehr rasch und muss dann lediglich noch in Stücke gebrochen werden.

Birkenkätzchen-Krokant ist etwas besonders Feines zum Naschen, zum Kaffee oder zum Dekorieren von Süßspeisen.
Auch mit den Kätzchen von Schwarz-Erlen (Alnus glutinosa) und Grau-Erlen (Alnus incana) verwendet werden.

Noch mehr zum Kochen mit Kätzchen findest du in diesem Beitrag: Kätzchen kulinarisch nützen
Auf unserem Blog kannst du noch viele weiter interessante Kätzchen-Rezepte entdecken – viel Spaß damit!

Allen, die sich besonders für Knospen, Kätzchen und ihre Nutzungsmöglichkeiten interessieren, empfehlen wir unsere beiden Webinare Knospen heilkundlich und kulinarisch nützen und Knospenkunde: Bäume und Sträucher im Winter.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert