Erlenkätzchen-Crêpes

Erlenkätzchen-Crêpes

Erlenkätzchenmehl


Als Liebhaber wilder Küche schätzen wir das Aroma von Kätzchen und Knospen der Schwarz-Erle
ganz besonders, weshalb sie häufig auf den Tisch kommen – zum Beispiel in Form von köstlichen Erlenkätzchen-Crêpes.

Lesen Sie mehr …

Der Rotrandige Baumschwamm – Heilpilz mit vielen Facetten

Fichtenporling

Der Rotrandige Baumschwamm ist ein besonders häufiger Heilpilz in unseren heimischen Wäldern. Aufgrund seines auffällig bunten Farbspektrums fällt er fast jedem Waldbesucher auf.

Lesen Sie mehr …

Das Gewöhnliche Ruchgras – Anthoxanthum odoratum

Ruchgras


Wie die meisten Gräser, die wir auf Wiesen und an Wegrändern finden, gehört das Gewöhnliche Ruchgras (Anthoxanthum odoratum) zur Familie der Süßgräser (Poaceae).

Lesen Sie mehr …

Köstliche Erlenpfeffer-Schokolade


Die Kätzchen und Knospen von Schwarz- und Grau-Erlen bieten uns jetzt im Winter ganz besondere kulinarische Möglichkeiten. Diesmal teilen wir ein besonders feines Rezept für selbstgemachte Erlenpfeffer-Schokolade mit euch.

Lesen Sie mehr …

Gemeiner Samtfußrübling – Vitalpilz im Winter

Gemeiner Samtfußrübling


Wir freuen uns sehr darüber, wenn das Thermometer in der Nacht nun endlich unter Null Grad anzeigt. Auch den Gemeinen Samtfußrübling (Flammulina velutipe), einen unserer Winter-Highlights unter den Pilzen, freut das.

Lesen Sie mehr …

Kätzchen kulinarisch nützen

Kätzchen


Kätzchen, die männlichen Blütenstände verschiedener Laubgehölze, besitzen heilkundlich und kulinarisch eine Menge Potential.

Lesen Sie mehr …

Kätzchen aus botanischer Sicht

Weidenkätzchen

Im Spätwinter zeigen sich bei einigen Baum- und Straucharten auffällige, hängende oder aufrechte Blütenstände, die aus botanischer Sicht als Kätzchen bezeichnet werden.

Lesen Sie mehr …

Vitalpilz Schmetterlingstramete

Trameten


Vitalpilze wecken auch hierzulande immer mehr Interesse. Man sagt Ihnen große Heilkraft nach, doch im Gegensatz zur Verwendung von Wildkräutern ist das Sammeln und Nutzen heimischer Pilze zu volksmedizinischen Zwecken weniger bekannt. Heute stellen wir euch den Vitalpilz Schmetterlingstramete vor, den ihr immer wieder in heimischen Wäldern entdecken könnt.

Lesen Sie mehr …

Quiche mit Klettenblattstielen

Klettenblattstiele

Die Große Klette (Arctium lappa) ist eine bekannte und wichtige Heilpflanze, auch wenn wir sie in Mitteleuropa meist nur eingeschränkt nützen und ihre Heilkraft vor allem auf unsere Haare beziehen. In diesem Beitrag zeigen wir euch, wir eine köstliche Quiche mit Klettenblattstielen zubereitet.

Lesen Sie mehr …

Buchenkeimlinge süß-sauer

Buchenkeimlinge


Buchenkeimlinge waren in den letzten Jahren schon einige Male unser Thema, und jedes Jahr aufs Neue sind wir von ihnen begeistert. Nun zeigen wir euch, wie ihr Buchenkeimlinge süß-sauer einlegt.

Lesen Sie mehr …

Erlenpfeffer – Scharfes aus der Schwarz-Erle

Schwarz-Erle


Die Schwarz-Erle (Alnus glutinosa) ist eine kulinarisch bei uns bislang noch ein wenig verkannte Besonderheit. Wir haben ein köstliches kleines Rezept für Erlenpfeffer für euch vorbereitet, das die kulinarischen Vorzüge dieses Baumes in ein neues Licht rückt.

Lesen Sie mehr …

Knusprige Haselknöpfe mit Haselkätzchen

Haselkätzchen

Jeden Winter aufs Neue backen wir unsere kleinen knusprigen Haselknöpfe mit Haselkätzchen und Haselnüssen. Sie schmecken nicht nur ausgesprochen köstlich, sondern sind auch eine gesunde Abwechslung.

Lesen Sie mehr …

Echte und falsche Pfifferlinge – so unterscheidest du sie

Echter Pfifferling

Nicht allen Pilzfreunden fällt es leicht, echte und falsche Pfifferlinge voneinander zu unterscheiden.
In diesem Beitrag findest du Details zur genauen Bestimmung und viele weitere interessante Informationen.

Lesen Sie mehr …

Grüner Osterknopf aus dem Topf

Osterkranz


Was wäre Ostern ohne Osterpinze, Osterstriezel oder Osterkranz? Es besonders Feines ist unser Grüner Osterknopf aus dem Topf. Wir sind große Germteig-Fans und üben auch gerne das Flechten von Zöpfen.

Lesen Sie mehr …

Gemeiner Spaltblättling – vielseitiger Vitalpilz

Schizophyllum commune


Der Gemeine Spaltblättling (Schizophyllum commune) ist ein kleiner, sehr häufiger und in seiner Bedeutung so facettenreicher Pilz, dass er besondere Aufmerksamkeit verdient hat – auch wenn er nur mit Bedacht verwendet werden sollte.

Lesen Sie mehr …

Panna Cotta mit Wegwartenkaffee

Panna Cotta


Die schöne Wegwarte (Cichorium intybus) ist kulinarisch heute ein wenig in Vergessenheit geraten. Seltsam eigentlich, da sie eine besonders häufige und regelrecht unverwüstliche Pflanze ist. Heute ändern wir das und zaubern Panna Cotta mit Wegwartenkaffee.

Lesen Sie mehr …

Die Gewöhnliche Wegwarte – Schönheit mit vielen Vorzügen

Cichorium intybus


In den letzten Jahren haben wir uns mit so vielen Wildpflanzen beschäftigt – die Gewöhnliche Wegwarte haben wir seltsamerweise dabei ein wenig vernachlässigt.

Lesen Sie mehr …

Alpenampfer-Zwiebel-Marmelade

Alpenampfer

Wir teilen diesmal ein feines Rezept mit euch, das wir besonders lieben: eine süß-saure Alpenampfer-Zwiebel-Marmelade mit Alpenampfer-Blattstielen, die wir einfach über die Maßen köstlich finden!

Lesen Sie mehr …

Der Alpenampfer – Delikatesse von der Alm

Rumex alpinus


Im Frühsommer geht es wieder auf die Almen in nah und fern, weshalb wir uns diesmal einer besonders interessanten Pflanze widmen, die uns dort reichlich zur Verfügung steht: dem vielseitig verwendbaren Alpenampfer (Rumex alpinus).

Lesen Sie mehr …