Die Blätter von Berg-, Feld- und Spitz-Ahorn sind frisch ausgetrieben, zart und weich: Daher fermentieren wir heute Ahornblätter-Sauerkraut, eine köstliche, wilde Alternative zum herkömmlichen Sauerkraut aus Weißkraut.
Ahornblätter-Sauerkraut
Köstliche Erlenpfeffer-Schokolade
Die Kätzchen und Knospen von Schwarz- und Grau-Erlen bieten uns jetzt im Winter ganz besondere kulinarische Möglichkeiten. Diesmal teilen wir ein besonders feines Rezept für selbstgemachte Erlenpfeffer-Schokolade mit euch.
Samtfußrübling mit aromatischem Reis
Der Gemeine Samtfußrübling (Flammulina velutipes) ist nicht nur einer der wichtigsten Vitalpilze mit breitem Einsatzgebiet, sondern auch ein hervorragender Speisepilz. Hier teilen wir ein besonders feines Rezept mit euch: Samtfußrübling mit aromatischem Reis.
Gemeiner Samtfußrübling – Vitalpilz im Winter
Wir freuen uns sehr darüber, wenn das Thermometer in der Nacht nun endlich unter Null Grad anzeigt. Auch den Gemeinen Samtfußrübling (Flammulina velutipe), einen unserer Winter-Highlights unter den Pilzen, freut das.
Die Kohldistel – Feines Wildgemüse
Der Spätsommer ist hierzulande mittlerweile oft die schwierigste Jahreszeit für die Kräuterernte. Trotzdem finden wir auch in dieser Zeit sehr verlässliche Wildpflanzen, die uns vom Frühsommer bis zum Herbst in größeren Mengen und guter Qualität zur Verfügung stehen.
Zieste – Vergessene Heilpflanzen
Im Sommer leuchten einige besonders schöne Wildpflanzen an Wegrändern, im Wald, auf Wiesen, an Ufern und in Gebirgsregionen. Es handelt sich um Ziest-Arten. Im Gegensatz zu anderen Lippenblütlern sind Zieste weniger bekannt, aber wahre Augenweiden und interessante Heilpflanzen.
Lesen Sie mehr …Bärlauch sicher bestimmen
Ende April ist der Bärlauch vielerorts schon groß, aber noch wunderbar zu sammeln. Gerade jetzt finden wir manchmal seine beiden giftigen Verwechslungspflanzen in seiner nächsten Nähe. In diesem Beitrag zeigen wir, wie du Maiglöckchen, Herbstzeitlose und Bärlauch bestimmen kannst.
Lesen Sie mehr …Grüne Brote – Feines Ostergebäck
Wie jedes Jahr backen wir zu Ostern grüne Brote, heuer mit Bärlauch (Allium ursinum) und Vogelmiere (Stellaria media).
Dieses Mal haben wir unsere Osterbrote mit der Schere designed – für alle, die nicht gerne Osterstriezel flechten.
Haferküchlein mit Kätzchen
Unsere Vorliebe für Kätzchen in der Küche ist mittlerweile bekannt. Am besten schmecken uns die Kätzchen der Hainbuchen (Carpinus betulus), die – je nach Witterung – von Mitte Februar bis Ende März zur Verfügung stehen. Daraus machen wir diesmal Haferküchlein.
Kätzchen kulinarisch nützen
Kätzchen, die männlichen Blütenstände verschiedener Laubgehölze, besitzen heilkundlich und kulinarisch eine Menge Potential.