Weißes Schokomousse mit Vogelbeerknospenzucker gehört zu unseren liebsten Desserts im Frühjahr. Zu unserem Mousse mit dem leichten Marzipan-Aroma passen karamellisierte Apfelspalten besonders gut.
Lesen Sie mehr …Vogelmiere-Gnocchi auf Rote-Rüben-Sauce mit Kräuterseitlingen
Ein wahrer Eyecatcher sind die bunten Vogelmiere-Gnocchi auf Rote-Rüben-Sauce mit Kräuterseitlingen. Diese Kombination schmeichelt nicht nur dem Auge, sondern überzeugt auch geschmacklich.
Lesen Sie mehr …Fichtensirup
Im Winter könnt ihr aus den Nadeln der Fichte (Picea abies) herrlichen Fichtensirup herstellen, der mit seinem Waldaroma besonders gut zur kalten Jahreszeit passt.
Vogelmiere-Tannenbaumkekse
Ein wenig Farbe für die Weihnachtskekse! Das geht ganz einfach mit Vogelmiere (Stellaria media), denn sie färbt unsere Vogelmiere-Tannenbaumkekse wunderbar grün.
Lesen Sie mehr …Maronisuppe nach Hildegard von Bingen mit Eichelkeksen
Was gibt es schöneres als eine kräftigende, warme Suppe nach einem Winterspaziergang? Wenn wir uns etwas Besonderes gönnen wollen, gibt es bei uns in der kalten Jahreszeit Maronisuppe nach Hildegard von Bingen mit Eichelkeksen aus selbst gemachtem Eichelmehl.
Lesen Sie mehr …Betrunkene Fichte
In den kühlen Wintermonaten holen wir uns die Fichte gerne für Desserts ins Haus. Diesmal stellen wir euch das Rezept für unsere Betrunkene Fichte vor. Die Zubereitung bedarf etwas Zeit, aber es lohnt sich!
Lesen Sie mehr …Sauerteig selbst machen
Sauerteig selbst machen ist ganz einfach. Allerdings wagen sich viele Köchinnen und Köche lange an ihren ersten Sauerteig weil sie meinen, dass die Herstellung kompliziert und langwierig ist.
Lesen Sie mehr …Fichtennadel-Gelee mit Preiselbeer-Marzipan-Creme
Die Fichte lieben wir in der kalten Jahreszeit dank ihres Wald-Aromas ganz besonders. Unser wirklich feines Fichtennadel-Gelee mit Preiselbeer-Marzipan-Creme ist daher ein besonderes Winter-Dessert.
Sterne aus Weißdornbeeren-Gelee
Weißdorn (Crataegus) ist eine wichtige Heilpflanze, die uns großartige Dienste bei Herzleiden erweisen kann. Im Gegensatz zu anderen Heilpflanzen kann man Weißdorn über einen langen Zeitraum einnehmen – zum Beispiel in Form dieses herrlichen Konfekts aus Weißdornbeeren!
Springkrautblüten-Gelee
Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera) blüht vom Spätsommer bis weit in den Herbst hinein. Seine pinkfarbenen Blüten eignen sich hervorragend für unser Springkrautblüten-Gelee mit herrlich intensiver Farbe.
Lesen Sie mehr …