Wie die meisten Gräser, die wir auf Wiesen und an Wegrändern finden, gehört das Gewöhnliche Ruchgras (Anthoxanthum odoratum) zur Familie der Süßgräser (Poaceae).
Das Gewöhnliche Ruchgras – Anthoxanthum odoratum
Gemeiner Spaltblättling – vielseitiger Vitalpilz
Der Gemeine Spaltblättling (Schizophyllum commune) ist ein kleiner, sehr häufiger und in seiner Bedeutung so facettenreicher Pilz, dass er besondere Aufmerksamkeit verdient hat – auch wenn er nur mit Bedacht verwendet werden sollte.
Die Gewöhnliche Wegwarte – Schönheit mit vielen Vorzügen
In den letzten Jahren haben wir uns mit so vielen Wildpflanzen beschäftigt – die Gewöhnliche Wegwarte haben wir seltsamerweise dabei ein wenig vernachlässigt.
Der Alpenampfer – Delikatesse von der Alm
Im Frühsommer geht es wieder auf die Almen in nah und fern, weshalb wir uns diesmal einer besonders interessanten Pflanze widmen, die uns dort reichlich zur Verfügung steht: dem vielseitig verwendbaren Alpenampfer (Rumex alpinus).
Gemeiner Samtfußrübling – Vitalpilz im Winter
Wir freuen uns sehr darüber, wenn das Thermometer in der Nacht nun endlich unter Null Grad anzeigt. Auch den Gemeinen Samtfußrübling (Flammulina velutipe), einen unserer Winter-Highlights unter den Pilzen, freut das.
Die Kohldistel – Feines Wildgemüse
Der Spätsommer ist hierzulande mittlerweile oft die schwierigste Jahreszeit für die Kräuterernte. Trotzdem finden wir auch in dieser Zeit sehr verlässliche Wildpflanzen, die uns vom Frühsommer bis zum Herbst in größeren Mengen und guter Qualität zur Verfügung stehen.
Zieste – Vergessene Heilpflanzen
Im Sommer leuchten einige besonders schöne Wildpflanzen an Wegrändern, im Wald, auf Wiesen, an Ufern und in Gebirgsregionen. Es handelt sich um Ziest-Arten. Im Gegensatz zu anderen Lippenblütlern sind Zieste weniger bekannt, aber wahre Augenweiden und interessante Heilpflanzen.
Lesen Sie mehr …Echter Kerbel – Köstliches Winterkraut
Die Auswahl an frischen, essbaren Wildpflanzen ist im Winter größer als man denkt. Echter Kerbel (Anthriscus cerefolium), ein besonders feines Kraut, wir dabei leider oft vergessen.
Vitalpilz Schmetterlingstramete
Vitalpilze wecken auch hierzulande immer mehr Interesse. Man sagt Ihnen große Heilkraft nach, doch im Gegensatz zur Verwendung von Wildkräutern ist das Sammeln und Nutzen heimischer Pilze zu volksmedizinischen Zwecken weniger bekannt. Heute stellen wir euch den Vitalpilz Schmetterlingstramete vor, den ihr immer wieder in heimischen Wäldern entdecken könnt.
Das Vielblütige Salomonssiegel
Das wunderschöne Salomonssiegel ist im Mai und Juni, in höheren Lagen auch noch im Juli, vor allem in feuchten Laub- und Mischwäldern blühend zu bewundern. Um die interessante, leicht giftige Heilpflanze, ranken sich auch viele Geschichten.