Alle, die uns kennen, wissen, dass wir große Eichelmehls-Fans sind. Seit Jahren stellen wir es in der kalten Jahreszeit regelmäßig her und verwenden es vor allem zum Brotbacken, für Kekse und anderes Gebäck. Unser unübertroffenes geschmackliches Highlight sind jedoch Eichelmehl-Blinis!
Hier kommt der fein nussige Geschmack des Eichelmehls besonders gut zur Geltung. Auch an Flaumigkeit sind sie kaum zu übertreffen.
Blinis mit Eichelmehl schmecken wirklich, wirklich gut! Mit etwas mehr Zucker im Teig oder Honig oben drauf sind sie auch eine herrliche Süßspeise. Frische Kräuter im Teig machen sie zu einem pikanten Hauptgang oder einer feinen Beilage zu Gemüse-, Fleisch- oder Fischgerichten.
So macht ihr den Grundteig für Eichelmehl-Blinis:
Zutaten
- – 80 g Eichelmehl
– 40 g helles, feines Dinkelmehl
– 310 ml Milch
– 3 Eier getrennt
– 22 g frische Germ
– 20 g Zucker
– 35 g Butter
– 1 Msp. Salz
– evtl. geriebene Schale einer halben Zitrone
– Öl oder Butter zum herausbacken
Zubereitung
– Für die Blinis wird zunächst die frische Germ in eine Schüssel gebröselt und mit etwa ⅛ l der leicht angewärmten Milch (nicht wärmer als 35 °C), verrührt und zum Aufgehen beiseite gestellt.
– Anschließend werden die Eier getrennt und aus den Eiklaren, dem Zucker und dem Salz steifer Schnee geschlagen. Dieser wird ebenfalls beiseite gestellt.
– Danach erwärmt man die restliche Milch gemeinsam mit der Butter, bis diese geschmolzen ist.
– Nun werden die beiden Mehle mit dem “Dampfl”, der inzwischen aufgegangenen Germ, vermischt.
– Danach rührt man die Milch-Buttermischung mit dem Handmixer unter die Mehl-Germ-Mischung.
– Dann werden Eidotter und Zitronenschale untergerührt und zuletzt der Schnee vorsichtig mit dem Schneebesen untergehoben.
– Der fertige Teig muss nun für mindestens 20 Minuten an einem mäßig warmen Ort aufgehen (z.B. bei wärmerer Zimmertenperatur oder beim Heizkörper).
– Wenn der Teig aufgegangen ist, bäckt man in einer großen Pfanne immer gleichzeitig mehrere Mini-Pfannkuchen mit ca. 8 cm Durchmesser und lässt sie anschließend auf Küchenrolle abtropfen.
Viel Spaß beim Kochen – das Eichelmehl ist ja sicher schon fertig. Falls dem nicht so ist, dann ist dieser Blog-Beitrag für euch interessant: Eichelmehl – So wird’s gemacht
Weitere Rezepte
Wie bereits erwähnt lieben wir Eichelmehl und nutzen es in vielen Gerichten. Besonders gut schmeckt es uns zusammen mit vielen weiteren Wildfrüchten und Samen im Kletzenbrot mit Wildfrüchten.
Auf die Blinis passen bei der süßen Variante Pfirsich-Mahonienbeeren-Marmelade, Steinklee-Wildkirsche-Marmelade und Springkrautblütengelee.
Soll es lieber pikant werden, passen Brennnesselsamen-Kaviar, Frischkäse aus Wildkräutern oder diese kleinen bunten Blütenbällchen hervorragend dazu.