Egal, wie oft man Brot bäckt – es ist immer etwas Besonderes, und man hat jedes Mal das Gefühl, etwas geschaffen zu haben. Mit unserem einfachen Einkorn-Waldstaudenroggen-Brot gelingt das ganz leicht.
Dank der ebenso einfachen wie hübschen Verzierung ist es noch dazu ein besonderer Hingucker!
Dafür haben wir zusätzlich ein paar Blätter von Spitzwegerich (Plantago lanceolata), Mittlerem Wegerich (Plantago media) und die hübschen Fiederblättchen des Kleinen Wiesenknopf (Sanguisorba minor) gesammelt.
Unser neues Lieblingsbrot ist rasch gebacken:
Zutaten
- – 280 g Einkorn-Vollmehl
– 220 g Waldstaudenroggen-Vollmehl (ersatzweise Roggenmehl Type 960)
– 100 g Roggensauerteig
– 20 g frische Germ
– 1 EL Brotgewürz
– 1 TL Salz
– 1 TL Honig
– 3 EL frischer, gehackter Spitzwegerich
– 330 ml lauwarmes Wasser
– Dekoration: ca. 15 schöne, frische Blätter vom Spitz- oder Mittleren Wegerich in verschiedenen Größen,
auch Blätter vom Kleinen Wiesenknopf eignen sich
Zubereitung
– Einfach alle Zutaten der Reihe nach vermischen und ca. vier Minuten lang mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät auf kleiner Stufe durchkneten.
– Anschließend lässt man den Teig für 45 Minuten zugedeckt aufgehen.
– Danach wird der Teig auf ein leicht bemehltes Nudelbrett gestürzt und nochmal mit den Händen kurz durchgeknetet.
– Nun formt man ihn zu einem runden Laib und lässt ihn, zugedeckt mit einem Geschirrtuch, noch einmal für etwa 30 Minuten ruhen und aufgehen.
– Zuletzt, vor dem Einschieben in den Ofen, dekoriert man das Brot mit Wegerich- und Wiesenknopfblättern.
– Man bäckt das Brot bei 230°C im vorgeheizten Backofen (Ober-/Unterhitze) und bei fallender Temperatur (bis 190°C) für ca. 45 Minuten.
– Vor dem Einschieben des Brotes ein Gefäß mit kochendem Wasser ins Backrohr stellen.
– Während der Backzeit sollte man das Brot ab und zu mit Wasser besprühen (Blumensprüh-Flasche).
– Das Einkorn-Waldstaudenroggen-Brot ist fertig gebacken, wenn es an der Unterseite hohl klingt, sobald man darauf klopft!
Dekoration
Während der Teig aufgeht, können die Blätter für die Dekoration vorbereitet werden.
– Dazu bringt man in einem kleinen Topf ca. 1,5, l Wasser zum Kochen und blanchiert die Blätter darin ganz kurz für ca. eine Minute.
– Anschließend schreckt man sie eiskalt ab und legt jedes Blatt einzeln, schön glatt gestrichen, auf ein Geschirrtuch.
– Ist der Brotteig auf dem Backblech für 30 Minuten aufgegangen, befeuchtet man die Hände leicht mit lauwarmem Wasser und streicht damit den Teig ein.
– Nun legt man mit den blanchierten Blättern ein Muster auf den Brotlaib und drückt jedes Blatt sanft an. Man kann die Blätter auf dem Brot noch einmal dünn mit Wasser bepinseln.
– Anschließend schiebt man das Brot in den Ofen und bäckt es wie beschrieben.
– Nach 10 Minuten Backzeit sollte man einmal nachsehen und eventuell Blattteile, die sich vom Brot abheben, wieder in den Teig drücken.
Das Einkorn-Waldstaudenroggen-Brot gelingt leicht und kann sich sehen lassen! Es ist eines unserer kulinarischen Lieblings-Mitbringsel.
Viel Freude beim Backen und Verzieren!
Weitere Rezepte
Ihr wollt euren eigenen Sauerteig ansetzen?
Hier haben wir eine Anleitung für euch wie ihr ganz einfach Sauerteig selbst machen könnt.
Wir backen außerdem noch gerne Sauerteigbrot mit Hainbuchenkätzchen-Mehl, Krustenbrot mit Brennesselsamen aus dem Römertopf sowie den Grünen Osterknopf aus dem Topf.