Bucheckern gehören zu den eher selten genutzten Herbstfrüchten, obwohl sie köstlich schmecken und sich vielfältig verarbeiten lassen. Sie erinnern geschmacklich an Haselnüsse und passen gut in unsere Reisnudeln mit Bucheckern-Pesto.
Die Früchte der Rotbuche (Fagus sylvatica) sind im Herbst häufig in unseren Laubwäldern zu finden. Es dauert eine Weile, bis man eine größere Menge der wirklich kleinen Nussfrüchte gesammelt hat – aber es lohnt sich.
Möchte man Bucheckern verarbeiten, so müssen die dreikantigen Nüsse zunächst von ihrer dunkelbraunen Schale befreit werden. Anschließend sollte man sie kurz anrösten. Durch das Erwärmen verflüchtigt sich der in den Bucheckern enthaltene, leicht giftige Inhaltsstoff Fagin. Die eine oder andere Buchecker kann man auch roh naschen, beim Verzehr größerer Mengen sollte man die kleinen Nüsschen aber erhitzen.
Hier unser einfaches, aber köstliches Bucheckern-Pesto-Rezept:
Zutaten
- – 250 g Reisnudeln
– 100 g Bucheckern (ungeschält)
– 2 Handvoll Rucola
– 10-15 El Olivenöl
– Salz, Pfeffer
– evtl. Parmesan
Zubereitung
– Für das Pesto werden die Bucheckern zunächst von der Schale befreit, grob gehackt und für einige Minuten im heißen Olivenöl gut angebraten.
– Die gerösteten Bucheckern würzt man mit Salz und frisch geriebenem Pfeffer und fügt den grob geschnittenen Rucola bei.
– Zuletzt röstet man die Mischung noch einmal kurz durch – fertig ist das Bucheckern-Pesto.
– Während man das Pesto zubereitet, kann auch das Wasser für die Reisnudeln zum Kochen gebracht werden.
– Die Reisnudeln werden dann entsprechend der Packungsanleitung gekocht.
Die fertigen Nudeln schwenkt man in etwas Olivenöl und vermischt sie mit dem Pesto.
Nach Geschmack mit geriebenem Parmesan und gehacktem Rucola bestreuen!
Weitere Bucheckern Rezepte
Bucheckern können viele Rezepten bereichern. So haben wir zum Beispiel Wildbirnen mit Berberitzen sowie Bucheckern gefüllt. Auch in Thymiankeksen mit Bucheckernschnee und als Bucheckernmantel auf Topfenknödeln schmecken sie einfach herrlich.
Sobald der Wald aus seinem Winterschlaf erwacht, beginnen die Bucheckern zu keimen. Die frischen, jungen Buchenkeimlinge lassen sich ebenfalls wunderbar verareiten: Zum Beispiel Süß-sauer eingelegt oder als Antipasti.