Gemeiner Samtfußrübling – Vitalpilz im Winter

Gemeiner Samtfußrübling – Vitalpilz im Winter

Gemeiner Samtfußrübling


Wir freuen uns sehr darüber, wenn das Thermometer in der Nacht nun endlich unter Null Grad anzeigt. Auch den Gemeinen Samtfußrübling (Flammulina velutipe), einen unserer Winter-Highlights unter den Pilzen, freut das.

Neben einigen anderen Winterpilzen, die einen Kälteschock zum Ausbilden von Fruchtkörpern brauchen, finden wir unseren Lieblingspilz erst nach dem ersten Kälteeinbruch. Der Samtfußrübling mag es nicht wärmer als 15 Grad Celsius und gedeiht auch bei Minusgraden. Selbst längeren Frost übersteht er gut.
Auch wenn der Pilz in Mitteleuropa sehr häufig ist, zählt er bei uns keinesfalls zu den bekannten Speisepilzen. In China, Japan und anderen Ländern Ostasiens ist er dagegen einer der wichtigsten Pilze in Küche und Heilkunde. Er wird übrigens in China schon seit über 1000 Jahren gezüchtet.

Zumindest im asiatischen Raum belegen viele aussagekräftige Studien das große heilkundliche Potential des Samtfußrüblings, der in diesen Ländern auch medizinisch genutzt wird.

Die Bestimmung des Gemeinen Samtfußrüblings

Der Gemeine Samtfußrübling gedeiht vor allem auf abgestorbenen oder geschwächten Laubhölzern.
Dabei bevorzugt er Weiden und Pappeln, kommt aber auch auf anderen Laubbäumen vor. Wir finden ihn meist auf Salweiden („Palmkätzchen“).

Um Fruchtkörper auszubilden benötigt der Pilz einen Kälteschock, bei dem eine Temperaturschwelle von Null Grad Celsius unterschritten wird. Damit viele Fruchtkörper ausgebildet werden, sollte die Temperatur konstant unter 15 Grad Celsius liegen. Spezielle Zuckerverbindungen und Eiweiß-Moleküle ermöglichen es dem Samtfußrübling, dass seine Fruchtkörper bei Frost zwar einfrieren, aber nicht absterben. Sie stellen nur ihr Wachstum ein und wachsen bei Temperaturen über Null Grad weiter.

Der Hut besitzt einen Durchmesser von 3 bis 10 cm (selten bis 15 cm). Die Hutoberseite ist meist etwas schleimig oder klebrig und honiggelb bis rostbraun gefärbt. Die hellen Lamellen sind ausgebuchtet und am Stiel angewachsen. An der Anwuchsstelle weisen sie einen sogenannten Burggraben (= Vertiefung) auf.
Die Hauptlamellen reichen vom Hutrand bis zum Stiel, die Zwischenlamellen sind kürzer.

Der ringlose, hohle, gelb bis ockerfarbene Stiel ist meist 5-10 Zentimeter hoch, selten höher. In Richtung Stielbasis ist der Stiel auffällig dunkel und samtig – daher stammt der Name „Samtfußrübling“.
Wir finden den Gemeinen Samtfußrübling zwischen September und April, wobei er in unseren Breiten meist ab November häufig zu finden ist.

Flammulina velutipes

Der Gemeine Samtfußrübling als Heilpilz

Als traditioneller Heilpilz kommt der Gemeine Samtfußrübling in China und Japan bei Bluthochdruck, Lebererkrankungen und Magenproblemen zur Anwendung. Die leberstärkenden Eigenschaften des Pilzes sind für eine gesunde Psyche von Vorteil, weshalb der regelmäßige Konsum von Samtfußrüblingen auch stimmungsaufhellend wirken kann.

Schon in den 1960er Jahren bemerkte man in Japan in Regionen, in denen der Samtfußrübling gezüchtet wurde, weit weniger Krebserkrankungen als in den anderen Teilen des Landes. Umfangreiche Studien ergaben, dass dies mit dem besonders hohen Verzehr des Pilzes in diesen Regionen zu tun hatte. Viele Studien aus dem asiatischen Raum belegen mittlerweile, dass vor allem die beiden Glykoproteine Proflamin und Flammulin für die antitumorale Wirkung des Pilzes verantwortlich sind.

Der Samtfußrübling gilt heute in Ostasien vor allem bei Brustkrebs und Prostatakrebs sowie bei Sarkomen als wichtiger Heilpilz. Auch bei Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten kommt er zum Einsatz, da die Einnahme des Pilzes den Blut-Histamingehalt reduziert. Nicht zu vergessen sind seine virenhemmenden, gefäßerweiternden und blutdruckregulierenden Eigenschaften.
Um die gesundheitlich interessanten Inhaltsstoffe für unseren Körper verfügbar zu machen, sollte der Pilz so oft wie möglich gegessen werden. Laut Studien müssten allerdings über einen längeren Zeitraum 30 bis 50 g frische Pilze verzehrt werden. Diese Menge wird man selbst bei sehr engagierter Pilzsuche wohl nicht dauerhaft schaffen, aber wir können uns den Pilz auf verschiedene Art in unsere Küche holen bzw. zu uns nehmen:

Flammulina velutipes

Da wir den Samtfußrübling über einen langen Zeitraum in der Natur sammeln können, können wir auf einfache Weise Vorräte mit ihm anlegen. Geht er einmal aus, so kann er frisch als Enoki (die japanische Zuchtform) gekauft werden und noch dazu lässt er sich gut in Haus und Garten züchten. Auch die Einnahme von Pilzextrakten aus seriösen Quellen ist zu empfehlen.

Zu den kulinarischen Verwendungsmöglichkeiten des Pilze findest du in diesem Blogbeitrag genauere Infos!

Samtfußrüblinge bestehen übrigens zu 89 % aus Wasser. Die verbleibenden 11 % Trockenmasse setzen sich vor allem aus Proteinen, Kohlehydraten, Mineralstoffen, Fetten, Vitaminen (z.B. Vitamin B3 – Niacin), Sesquiterpenen und Sterolen zusammen.

Verwechslungspilze

Der Gemeine Samtfußrübling hat einige giftige Verwechslungpilze, die man zwar mit etwas Kenntnis sehr gut bestimmen kann, auf die wir aber hinweisen möchten.
So kann man ihn mit dem tödlich giftigen Gifthäubling (Galerina marginata) und mit dem ebenfalls giftigen Grünblättrigen Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare) verwechseln.

Der Gifthäubling wächst im Vergleich zum Samtfußrübling zwar bevorzugt auf abgestorbenen Nadelbäumen, kommt aber auch auf abgestorbenen Laubbäumen vor. Wir finden ihn von August bis November, während der Samtfußrübling erst ab den ersten kalten Nächten mit der Ausbildung von Fruchtkörpern beginnt. Es gibt allerdings eine Zeitspanne, in der beide Pilze gedeihen! Der Gifthäubling unterscheidet sich vom Samtfußrübling durch einen braunen bis silbrigen, flockig-faserig überzogenen Stiel, der immer einen dünnen, zumindest angedeuteten Ring aufweist – ein gutes Unterscheidungsmerkmal! 

Der Grünblättrige Schwefelkopf wächst gerne an toten Laub- und Nadelholzbaumstümpfen. Ihn finden wir von Mai bis in den Winter. Die Hutoberseite ist schwefelgelb bis rotbraun und zum Rand hin oft heller.
Die Hutoberseite ist im Gegensatz zum Samtfußrübling trocken, der Stiel in Gelbtönen, zur Spitze hin meist hellgelb bis schwefelgelb. Die Lamellen sind im jungen Zustand grüngelb und im Alter dunkelbraun.

Interessante Literatur zum Thema

– Guthmann, Jürgen: Heilende Pilze. Die wichtigsten Arten der Welt. 2. Aufl., Wiebelsmheim: Quelle & Meyer, 2020.
– Rebensburg, Philip u. Andreas Kappl: Gesund mit Heilpilzen. Immunsystem stärken, Krankheiten heilen und Beschwerden lindern. München: Riva, 2020.
– Tang, Calyn (u.a.): Golden Needle Mushroom: A Culinary Medicine with Evidenced-Based Biological Activities and Health Promoting Properties. In: Frontiers in pharmacology. 07 Dec. 2016.

2 Antworten zu “Gemeiner Samtfußrübling – Vitalpilz im Winter”

  1. Pilze sammle ich auch gerne. Ich wusste nicht, dass der Samtfußrübling auch Verwechslungspilze besitzt, die giftig sind. Ich hoffe, ich werde dem Gifthäubling oder dem Grünblättrigen Schwefelkopf nicht im Wald begegnen. Um sicherzugehen, werde ich vielleicht doch Vitalpilze kaufen.

    • Man kann Samtfußrüblinge wirklich sehr gut eindeutig bestimmen. Am besten ist es sicher, einmal an einer Pilzwanderung im Winter teilzunehmen oder die gefundenen Pilze bei einer Pilzberatungsstelle überprüfen zu lassen. Wenn man sie einmal zweifelsfrei erkannt hat, kann man sie eigentlich nicht verwechseln. Wichtig ist im, Stiel und Lamellen anzusehen, den von oben sehen sich einige Arten mit hübschen ockerfarbenen Hüten manchmal durchaus ähnlich!
      Liebe Grüße von uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert