Thymiankekse mit Bucheckernschnee

Thymiankekse mit Bucheckernschnee

Bucheckern

Bis in den Winter hinein finden wir genügend köstliche Bucheckern im Wald. Auch der Thymian im Garten gedeiht spät im Jahr noch prächtig. Wir haben Beides kombiniert und köstliche Thymiankekse mit Bucheckernschnee ausprobiert.

Die meisten Menschen kennen Bucheckern, doch nicht alle wissen auch, dass man sie essen kann. Dazu muss man die Früchte der Rotbuche (Fagus sylvatica) nur von der braunen Schale befreien und kurz anrösten.
Durch das Erwärmen verflüchtigt sich der in den Bucheckern enthaltene, leicht giftige Inhaltsstoff Fagin. Die eine oder andere Buchecker kann man auch roh naschen, beim Verzehr größerer Mengen sollte man die kleinen Nüsschen aber erhitzen.

Solltet ihr die nächsten Tage also einen Waldspaziergang geplant haben, nehmt doch ein paar Bucheckern mit und probiert unsere feinen Thymiankekse mit Bucheckernschnee aus.
Wenn ihr keine Bucheckern findet, könnt ihr stattdessen auch gemahlene Haselnüsse verwenden.

Zutaten

  • – 125 g Butter
    – 125 g Weizenmehl (Universal)
    – 1 Ei getrennt
    – 1 El Schlagobers
    – 1 El Weißwein
    – 1 EL gemahlener Thymian
    – 3 TL frischer, fein gehackter Thymian
    – 1 Prise Salz
    – Vanillezucker
    – 90 g Feinkristall- oder Backzucker
    – 50 g geschälte, grob gehackte Bucheckern, auch gemischt mit Haselnüssen

Zubereitung

– Das Mehl in eine Schüssel sieben und die kalte Butter in kleinen Flocken darüber streuen.
– Anschließend gemeinsam mit Eidotter, Schlagobers, Weißwein, einem Teelöffel gemahlenem Thymian, Vanillezucker und Salz rasch zu einem geschmeidigen Teig kneten.
– Den Teig mindestens eine halbe Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
– Währenddessen die Bucheckern schälen und fein hacken.
– Danach die Bucheckern kurz ohne Fett anrösten, bis sie duften, anschließend auskühlen lassen.
– Nun das Eiklar zu steifem Schnee schlagen und nach und nach den Zucker beifügen. Ist die Masse fest und glänzend, werden der gehackte Thymian und die gehackten Bucheckern untergehoben.
– Danach den Teig ca. 3 mm dick ausrollen und den Eischnee auf den ausgerollten Teig streichen.
– Mit einem gezackten Teigrad kleine Quadrate oder Rechtecke aus dem Teig schneiden, die man auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legt.
– Die Kekse werden im vorgeheizten Backrohr bei 200 Grad bei Ober-/Unterhitze für ca. 10 Minuten backen.

Unsere Kekse zergehen vom ersten Moment an auf der Zunge und müssen nicht erst weich werden – geschmacklich eine große Empfehlung!
Gut verschlossen halten sie für einige Wochen frisch.
Den Thymian kann man durch gemahlene Lavendelblüten und Lavendelzucker ersetzen – das schmeckt ebenfalls sehr köstlich!

Weitere Rezepte

Bucheckern sind ein wunderbarer Ersatz für die Hasel- oder Walnüsse und können ebenso vielfältig eingesetzt werden. Probiert einmal unsere Reisnudeln mit Bucheckern-Pesto oder süße Topfenknödel im Bucheckernmantel.

Sobald das Frühjahr kommt und die kleinen Bucheckern zu keimen beginnen, können auch die Buchenkeimlinge kulinarisch verarbeitet werden. Wir essen sie gerne süß-sauer eingelegt, als Antipasti oder zusammen mit Prachtbecherlingen im Frühlingssalat.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert