Unsere Topfenknödel im Bucheckernmantel mit Holler-Nelkenwurz-Röster vereinen gleich drei köstliche Zutaten aus der Natur, die wir im Vorbeigehen am Wegesrand entdecken können.
Wir lieben dieses Rezept, da es sich besonders gut dafür eignet, Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen. Es dauert immer eine ganze Weile, bis all die kleinen Bucheckern gesammelt und anschließend geschält sind. Daher lohnt es sich, nicht alleine loszuziehen.
Zuerst geht es also gemeinsam in den Wald, um ein paar Handvoll Bucheckern, die Früchte der Rotbuche (Fagus sylvatica), zu sammeln. Am Waldrand können wir Anfang September oft auch gleich die Früchte des Schwarzen Holunder (Sambucus nigra) und die Echte Nelkenwurz (Geum urbanum) entdecken.
Zuhause angelangt werden die Bucheckern geschält – eine schöne, durchaus kontemplative Gemeinschaftsarbeit. Da die kleinen Nüsschen wirklich außergewöhnlich gut schmecken, lohnt sich diese Mühe in jedem Herbst. Irgendwann sind alle Bucheckern geschält und bereit zur Verarbeitung.
Bucheckern sind fett- und eiweißreich und enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe. Da sie aber auch Oxalsäure und den leicht giftigen Inhaltsstoff Fagin beinhalten, sollten sie vor dem Verzehr erhitzt werden. Nach dem Erwärmen sind sie auch in größeren Mengen bekömmlich.
Hier unser Rezept für Topfenknödel im Bucheckernmantel mit Holler-Nelkenwurz-Röster:
Zutaten
- Zutaten Topfenknödel:
– 150 g Topfen
– 1 EL weiche Butter
– 1 Ei
– 5 EL Grieß
– 1 Prise Salz - Zutaten Bucheckernmantel:
– 200 g ausgelöste Bucheckern (hat man weniger gesammelt, kann ein Teil der Bucheckern z.B. durch Mandeln ersetzt werden)
– 1 EL Butter
– 3 EL Rohrzucker - Zutaten Holler-Nelkenwurz-Röster:
– 500 g Holunderbeeren, abgerebelt
– 100 g Zwetschken, entsteint und in Stücke geschnitten
– 100 g Birnen, vom Kerngehäuse befreit und geschnitten
– 50 ml Birnensaft
– 1 Stück Zimtrinde
– 4 größere, saubere Nelkenwurz-Wurzeln im Ganzen
– 100 g Rohrzucker
Zubereitung
– Für den Holler-Nelkenwurz-Röster werden alle Zutaten gemeinsam langsam erhitzt und ca. 20 Minuten lang leicht köcheln gelassen. Nach der Kochzeit werden die Wurzeln der Nelkenwurz und die Zimtrinde entfernt.
– Für die Topfenknödel rührt man Topfen, Butter, Grieß, Eier und Salz mit dem Mixer zu einer glatten Creme.
– Anschließend lässt man die Masse für 15 Minuten kühl ruhen.
– In der Zwischenzeit bringt man gesalzenes Wasser in einem großen Topf zum Kochen.
– Nach der Ruhezeit formt man mit feuchten Händen kleine Knödel und legt sie ins leicht kochende Wasser.
– Die Knödel lässt man für etwa 10 Minuten leicht kochen und hebt sie anschließend aus dem Wasser.
– Für den Bucheckernmantel werden Bucheckern mit einer Nussreibe fein gerieben.
– Die Butter wird bei mittlerer Hitze in einer Pfanne geschmolzen und die Nussmischung darin langsam goldbraun geröstet.
– Danach nimmt man die Pfanne vom Herd, lässt die Bucheckernbrösel etwas abkühlen und mischt anschließend den Zucker darunter.
– Zuletzt werden die noch feuchten Topfenknödel in der Mischung gewälzt und gemeinsam mit dem Hollerröster serviert.
Insgesamt ist das ein köstliches, wenn auch etwas zeitintensives Dessert. Aber: Gut Ding braucht eben manchmal Weile, und gemeinsam zubereitet schmeckt es immer am Besten!
Weitere Rezepte
Wenn ihr auf der Suche nach einem pikanten Hauptgang mit Bucheckern seid, können wir euch unser Reisnudeln mit Bucheckern-Pesto empfehlen.
Auch die Nelkenwurz verarbeiten wir gerne und häufig: Beispielsweise in unseren Maroni-Nelkenwurz-Kugeln oder im Nelkenwurz-Reis mit karamellisierten Berberitzen zu Klettenwurzel-Kürbisgemüse.