Vitalpilz Schmetterlingstramete

Vitalpilz Schmetterlingstramete

Trameten


Vitalpilze wecken auch hierzulande immer mehr Interesse. Man sagt Ihnen große Heilkraft nach, doch im Gegensatz zur Verwendung von Wildkräutern ist das Sammeln und Nutzen heimischer Pilze zu volksmedizinischen Zwecken weniger bekannt. Heute stellen wir euch den Vitalpilz Schmetterlingstramete vor, den ihr immer wieder in heimischen Wäldern entdecken könnt.

Mit Vital- oder Heilpilzen verbinden wir im allgemeinen Pilze, die in fernen, ostasiatischen Ländern gedeihen und teuer gekauft werden müssen, doch das trifft keineswegs zu! Sogar die legendären Vitalpilze wie den Chaga (Schiefer Schillerporling) oder den Reishi (Glänzender Lackporling) kann man in Österreichs Wäldern finden.

Noch viel öfter treffen wir bei uns auf die wunderschöne Schmetterlingstramete (Trametes versicolor).
Sie gehört zur Familie der Stielporlingsverwandten (Polyporaceae) und ist bei uns so häufig anzutreffen, dass man oft regelrecht über sie stolpert. Zudem ist sie in Asien einer der wichtigsten Heilpilze, und auch in Europa schenkt man ihr mittlerweile endlich mehr Beachtung. Mit etwas Kenntnis können wir diesen Pilz selbst sammeln, einfach verarbeiten und nützen.

Einige Details, die euch beim Sammeln und verarbeiten helfen sollen

Wo finden wir die Schmetterlingstramete?

Wir können sie ganzjährig auf verrottendem Holz antreffen. Meist wächst der einjährige Pilz auf Baumstümpfen, wir finden ihn aber auch auf herabgefallenen, abgestorbenen Ästen und Baumstämmen. Besonders gerne mag er die Rotbuche als Wirtsbaum, aber auch auf Eichen, Weiden und anderen Laubbäumen ist er immer wieder zu finden.
Die Schmetterlingstramete lebt überwiegend saprobiontisch – das heißt, dass sie Totholz zersetzt. Das klingt zunächst nicht sehr verlockend, doch ist sie neben dem Chaga und dem Reishi wohl der bekannteste und am besten erforschte Heilpilz mit einem besonders großen Wirkungsspektrum.

Zur Lebensweise des Pilzes

Die Schmetterlingstramete entwickelt im Inneren des abgestorbenen Holzes ein weitverzweigtes Geflecht aus feinen, weißen Fäden (Hyphen) und nutzt auf diese Art und Weise die Nährstoffe des Holzes. Gleichzeitig hilft sie beim Abbau des Holzes in seine mineralischen sowie organischen Ausgangsstoffe.

Erkennungsmerkmale der Schmetterlingstramete

Das ganze Jahr über, besonders aber von August bis zum Frühjahr, entstehen auf befallenen Ästen und Baumstämmen fächerförmige bis rüschenartige Fruchtkörper (= Hüte). Sie kommen meist in großer Zahl vor, stehen immer vom Holz ab und sind nicht breiter als 3 bis 8 Zentimeter.
Die ungestielten Hüte unterscheiden sich von anderen Arten ähnlichen Aussehens durch ihre geringe Dicke und ihre scharfkantigen Ränder. Die Anwuchsstelle zum Holz beträgt maximal 3 mm.
Die samtig behaarte Hutoberseite ist in verschiedene, unterschiedlich gefärbte Zonen gegliedert.
Ihr mannigfaltiges Farbspektrum reicht von beige über ocker bis braun, olivgrün, rot, blau, grau, weiß- und schwarz. Vor allem Schwarztöne sind immer enthalten. Die außenliegende, jüngste Zuwachszone ist immer hell – fast weiß.
Farblich kann die Hutoberseite also durchaus recht variieren! Hier ein paar Beispiele dafür, wie Schmetterligstrameten von oben aussehen können:

Die Hutunterseite ist bei jungen Fruchtkörpern weiß, später kann sie hellbraun werden. Auf ihr befinden sich viele kleine, punktartige Poren:

Einsatzgebiete der Schmetterlingstramete

Die Schmetterlingstramete wird vor allem in China und Japan, aber auch in anderen ostasiatischen Ländern seit Jahrzehnten schulmedizinisch in der Krebstherapie eingesetzt. Zu ihrem Wirkungsspektrum gibt es mittlerweile hunderte medizinische Studien. Was den attraktiven Pilz heilkundlich so interessant macht, sind vor allem enthaltene komplexe Kohlehydrate (Polysaccharide), die entartete Zellen eliminieren und das Immunsystem besonders stimulieren können. Besonders hervorzuheben sind hier die beiden β-Glucane PSK (Polysaccharid-Krestin) und PSP (Polysaccharid-Peptid). Extrakte aus diesen beiden Inhaltsstoffen, vor allem aber aus PSK, kommen in China und Japan bei unterschiedlichen Krebserkrankungen wie Darm-, Speiseröhren-, Magen- und Brustkrebs zur Anwendung.

Weiters beruht die Wirkung des Pilzes auf enthaltenen Sterolen und Enzymen. Auch im Einsatz gegen zahlreiche Viren und Bakterien – bei Erkältungen, Lungenentzündungen, Herpes, Hepatitis-B, HIV und vielen anderen Erkrankungen – kann die Schmetterlingstramete ihre Wirkung entfalten.
Die Traditionelle Chinesische Medizin schätzt den von der Schulmedizin in den letzten 40-50 Jahren wiederentdeckten Pilz übrigens schon seit vielen Jahrhunderten. Er wurde schon mindestens 200 Jahre v. Chr. in heilkundlichen chinesischen Schriften erwähnt.

Kulinarisch ist die Schmetterlingstramete weniger bedeutend, weil sie sehr zäh ist. Da sie aber eigentlich sehr gut schmeckt, eignet sie sich vor allem für die Herstellung von aromatischem Pilzpulver, Tee oder Suppenfond. So kann man kulinarische und volksmedizinische Nutzung verbinden.
Pilzkennern ist sie auch als „Waldkaugummi“ bekannt – die zähen, dünnen Fruchtkörper werden gerne gekaut, schmecken pilzartig-fruchtig und regen den Speichelfluss an.
Kocht man Schmetterlingstrameten, so kann das Kochwasser auch gut für Pilzsuppen oder Saucen weiterverwendet werden kann.

Wir verarbeiten die Schmetterlingstramete gerne auf diese Arten

  • Pilzpulver
    Zunächst werden frische Fruchtkörper gesammelt und gesäubert, falls sie etwas schmutzig sind.
    Anschließend werden sie getrocknet und zu Pulver gemahlen.
    Die gesammelten Trameten werden hierfür entweder in einem trockenen, nicht zu kalten Raum aufgelegt und langsam getrocknet oder zum Trocknen ins Dörrgerät bzw. ins Backrohr gelegt (Temperatur ca. 40 °C).
    Man kann die Trameten vor dem Trocknen in Streifen schneiden oder in bereits getrocknetem Zustand leicht in Stücke brechen.
    In einer Kaffeemühle oder mit dem Pürierstab lassen sie sich leicht mahlen.
    Das so gewonnene wertvolle Pulver sollte sofort luftdicht verschlossen und dunkel gelagert werden.

    Pilzpulver sollte in Speisen immer mitgekocht werden! Dadurch werden bei Pilzen keine wichtigen Inhaltsstoffe zerstört, aber die auf den Pilzen lebenden Parasiten unschädlich gemacht. Auch die in vielen Pilzen enthaltenen Hämolysine, die blutzersetzend wirken, werden so zerstört – daher eine goldene Regel beim Pilze verarbeiten: Pilze immer ausreichend kochen!
    Täglich in Speisen oder als Tee genossen kann Pulver aus der Schmetterlingstramete unser Immunsystem nachhaltig stärken und Schutz vor zahlreichen Erkrankungen bieten. Als Tee kann man das köstliche Pulver auch mit Wacholderbeeren mischen – schmeckt hervorragend und bietet doppelten Viren-Schutz.
  • Getrocknete Schmetterlingstramete für Tee
    Noch einfacher ist es, gesammelte Schmetterlingstrameten für Tee zu trocknen.
    Dazu müssen sie, genauso wie bei der Herstellung von Pilzpulver, entweder im Ganzen oder in kleine Stücke geschnitten getrocknet werden. Falls die ganzen Fruchtkörper getrocknet werden, werden sie in getrocknetem Zustand in kleine Stücke gebrochen.
    Der getrocknete Pilz wird dunkel in gut verschlossenen Gläsern aufbewahrt.
  • Eine Teekur mit Schmetterlingstramete sollte mindestens sechs Wochen lang dauern.
    Bei schweren Erkrankungen wird der Tee oft begleitend über viele Monate getrunken. Im Falle einer ernsthaften Erkrankung sollte allerdings immer mit dem Arzt besprochen werden, ob eine Teekur zu möglichen anderen Therapien passt.
    Tagesdosis pro Person:
    1 Esslöffel getrocknete Schmetterlingstramete in kleinen Stücken oder 2 Teelöffel Pilzpulver auf 1/2 l Wasser
    Pilzmaterial im Wasser zugedeckt aufkochen und 30 Minuten leicht weiterkochen lassen. Vom Herd nehmen, abseihen und über den Tag verteilt trinken.
    Der Tee ist wohlschmeckend und gibt neue Energie – das ist zumindest unsere Erfahrung.

Verwechslungsmöglichkeiten

Schmetterligstrameten können durchaus mit anderen auf Holz lebenden Pilzen verwechselt werden, so etwa mit anderen Trameten-Arten oder mit Schichtpilzen (z. B. mit dem Samtigen Schichtpilz).
Jeder dieser Verwechslungspilze besitzt allerdings Merkmale, die nicht mit einer Schmetterlingstramete übereinstimmen, wie etwa anders gestaltete Poren oder dickere Hüte.
Beim eindeutigen Erkennen ist etwas Übung gefragt, aber leichter zu lernen als anfangs gedacht!
Hier einige Verwechslungsmöglichkeiten, die im Übrigen ebenfalls allesamt harmlos sind. Andere Trameten-Arten sind meist ebenfalls Vitalpilze, auch der Samtige Schichtpilz wird als solcher verwendet:

Hier findet ihr interessante Literatur zur Schmetterlingstramete:

– Guthmann, Jürgen: Heilende Pilze weltweit. Beschreibung – Inhaltsstoffe – Wirkung. 3., erw. Aufl., Wiebelsheim: Quell & Meyer, 2024
– Hobbs, Christopher: Ganzheitliche Anwendung von Heilpilzen. Vital und gesund mit Pilzen in Hausapotheke und Küche. Herba Press: (o.O.), 2022.
– Rebensburg, Philip u. Andreas Kappl: Gesund mit Heilpilzen. Immunsystem stärken, Krankheiten heilen und Beschwerden lindern. München: Riva, 2020.

Webinar:

Wenn du mehr über verschiedene heimischen Vitalpilze, ihre Inhaltsstoffe und ihre richtige Verarbeitung lernen möchtest, haben wir das Webinar „Verarbeitung von Vitalpilzen in Heilkunde und Naturkosmetik“ zum Download für dich vorbereitet.

50 Antworten zu “Vitalpilz Schmetterlingstramete”

    • Wir machen regelmäßig Pilzseminare und Wanderungen. Der nächste Workshop ist am 3. Oktober, die nächste Pilzwanderung am 14. November :). Wär super, wenn du mal dabei bist!

  1. wird der Pilz Trametes versicolor/Schmetterlingstramete über längere Zeit eingenommen, färben sich die Fingernägel dunkelbraun,
    – sagt ein Pilz Advokat und Autor über deren medizinische Qualitäten R. Robertson

    • Vielen Dank für diese Info! Wir habe das bisher nie festgestellt. Vielleicht haben wir den Pilz nicht lange genug eingenommen :).

  2. Hallo,

    ich bin bei meinen Waldspaziergang auf diese Baumschwämme gestoßen.
    Können Sie mir bitte eine kurze Rückmeldung geben, damit ich Ihnen per Mail ein Foto schicken kann, ob es sich hierbei um Schmetterlingstrameten handelt.
    Vielen herzlichen Dank.
    Freundliche Grüße
    G. Demmel

  3. Für mich macht es keinen Sinn den Pilz sogfältig in Rohkostqualität zu trocknen (40 Grad), wenn ich ihn danach koche oder mit kochendem Wasser als Tee ansetze. Vielleicht könnte man die Parasiten auch loswerden, indem man den Pilz in z.B. in Wasser mit Chlordioxid schwenkt?

    • Wenn man Pilze bei relativ niedriger Temperatur wie 40 Grad trocknet, trocknen sie rascher. Trocknet man sie bei höherer Temperatur, so trocknen die Außenschichten der Pilzstücke schnell, innen aber bleibt er Pilz länger feucht, was schlecht ist.
      Aus diesem Grund trocknet man Pilze bei eher niederer Temperatur. Pilze in einer Lösung mit Chlordioxid zu schwenken halten wir für keine gute Idee.

    • Nein, das musst du nicht. Wenn du ihn frisch verwendest, brauchst die drei- bis vierfache Menge an Pilzmaterial.
      Wenn du Schmetterlingstrameten sammelst, empfiehlt es sich aber, sie rasch zu trocknen und und dunkel und trocken zu lagern. So hält der Pilz am längsten.

  4. Vielen Dank erstmal, für die ganzen wertvollen Infos!
    Ich habe noch eine Frage: Kann man den Tee aus den Schmetterlingstramete mit anderen Tees vermischt trinken, so dass er trotzdem seine ganze Wirkung entfaltet? Ich mag den Geschmack nicht so sehr.
    Vielen Dank, für eine Antwort!

    • Man kann die Schmetterlingstramete natürlich mit einem anderen Pilz oder auch mit Kräutern mischen. Ob sie dann ihre volle Wirkung entfaltet, können wir nicht mit Sicherheit sagen. Dazu gibt es keine uns bekannten Studien. Da es aber Mischprodukte von Vitalpilzen und Kräutern im Handel zu kaufen gibt, spricht sicher nichts gegen einen Versuch.

  5. Hallo zusammen,
    eine wundervolle Homepage habt ihr hier!
    Ich hätte eine Frage: wann immer ich versucht habe, Trameten zu Pulver zu zermahlen, faserten sie leider immer wattig auf und an Pulver war nicht zu denken. Habt ihr da einen Tipp für mich?
    LG,
    Fritze

    • Hallo liebe Fritze,
      es ist wirklich schwierig, aus Trameten Pulver herzustellen. Wir schneiden sie in frischem Zustand mit der Schere immer sehr klein und trocknen sie gut durch. Mit einer guten Kaffeemühle kann man sie einigermaßen gut mahlen. Wir verwenden aber eigentlich immer die getrockneten Pilzstückchen für Tees, Tinkturen oder Pilzfonds. Die Pilze müssen nicht unbedingt gemahlen werden. Es ist wichtiger, sie ausreichend zu kochen.
      Liebe Grüße von uns!

  6. Ich freu mich immer, wenn ich Schmetterlingstrameten finde. Jetzt habe ich sie wieder in meinem Ingwersirup mitgekocht – gemeinsam mit Hirschzungenfarn. DIE Vorsorge für Herbst & Winter ♡

    • Ganz vielen Dank für diesen tollen Hinweis! Das ist mit Sicherheit eine großartige Wintervorsorge.
      Werden wir auf jeden Fall ausprobieren!
      Liebe Grüße
      vom Abenteuer am Wegesrand

  7. Sonny Comsa (Rumaenien )
    Hallo Liebe Christina,
    Die Schmetterkingstrameten Pilze, wie lange zeit kann mann behalten wenn es getrocknet ist.
    Bitte antworten

    • Hallo liebe Sonny,
      wenn du die getrockneten Pilze gut verschlossen, dunkel und trocken aufbewahrst, kannst du sie ca. 1 Jahr lagern.
      Liebe Grüße von uns!

  8. Mir hat der Blog von den Informationen gefallen. Besonders die Hinweise zur Tagesdosis werde ich mir merken. Ich habe von meinem Bruder damals Vitalpilze kennengelernt. Mittlerweile bin ich von den positiven Eigenschaften überzeugt. Am besten werde ich mich in einer Apotheke beraten lassen.

    • Das freut uns sehr, dass Ihnen der Beitrag gefällt. Wir halten das Potential von Vitalpilzen für sehr interessant! In Europa hat ihre Verwendung ja leider viel weniger Tradition als in Asien, aber wer weiß, vielleicht ändert sich in den nächsten Jahrzehnten Einiges.
      Liebe Grüße vom Abenteuer am Wegesrand!

  9. Meine getrockneten,gemahlenen Schmetterlingstrampeten werden kein Pulver, die sind so weich,plüschig,flockig. Ist das richtig so,oder habe ich etwas verkehrt gemacht? Geppflückt,2 Wochen getrocknet, dann klein gemacht und ab in die Kaffeemühle,mein Mixer hat das nicht geschafft.

    • Das macht nichts, wenn sie ein bisschen flockig sind. Es geht darum, dass sie gut getrocknet und möglichst fein zerkleinert sind. Nicht jede Kaffeemühle oder jeder Pürierstab schafft es, die ganz fein zu mahlen.
      Liebe Grüße
      vom Abenteuer am Wegesrand

  10. Hallo! Ich bin interessiert ob ich diese Pilz auch in Winter ( ohne Schnee) in Wald finden kann!?… überlebt auch wie andere Pilzen am Holz Stamm!?…
    Ich sehe auch manchmal ähnliche Pilze…ich muss aufmerksam schauen!
    Dankeschön für Euren Beitrag, Grüße aus dem Schwabenländle, Lucia

    • Liebe Lucia,
      Sie können diesen Pilz im Winter finden. Die Schmetterlingstramete wächst gerne, wenn es kühl und feucht ist. Gerade jetzt gibt es wunderschöne Schmetterlingstrameten. Viel Gück bei der Suche!

  11. Guten Tag Christina,
    Ich habe eine Frage:
    kann ich dieses Schmetterlingstrametenpulver auch alten Hunde geben. Meine Hündin hat Epianfälle, bekommt auch Medikamente dafür, ich dachte zum verbessern ihres Gesundheitszustandes.
    Ich freue mich auf Deine Antwort.

    • Liebe Irma,
      mit Hunden haben wir wenig persönliche Erfahrung. Es gibt allerdings mittlerweile gute Literatur zur Behandlung von Tieren mit Heilpilzen. Aus unserer Sicht würde nichts gegen einen Versuch sprechen. Man verwendet bei Tieren volksmedizinisch im Prinzip dieselben Heilkräuter und Pilze wie beim Menschen.
      Liebe Grüße von uns!

    • Hallo Ingo,
      wir kochen sie eigentlich immer nur einmal auf, kochen den Tee allerdings relativ lange.
      Man kann Schmetterlingstrameten natürlich auch öfter aufkochen, die Wirkung schwächt sich allerdings bei mehrmaligen Kochen ab. Wir empfehlen, immer andere Fruchtkörper zu verweneden.
      Liebe Grüße von uns!

    • Hallo Herr Geisler,
      prinzipiell können Sie auch einem kleinen Kind Tee aus der Schmetterlingstramete zu trinken geben. Sie sollten maximal die Hälfte der Dosis für einen Erwachsenen verwenden. Auf jeden Fall ist darauf zu achten, wie Ihr Kind auf den Tee reagiert.
      Bei einer ernsthaften Erkrankung ist unbedingt ein Ganzheitsmediziner zu Rate zu ziehen, der Erfahrung mit dem Einsatz von Vitalpilzen bei Kindern hat. Solche Ärzte kann man mit etwas Mühe mittlerweile finden :).
      Herzliche Grüße von uns!

  12. Moin,
    Wäre es theoretisch nicht auch möglich, die Trameten bei 110°C im Backofen zu trocknen. Um den Sterilisationsprozess und den Abbau der Blutzersetzenden Stoffe zu gewährleisten?
    Grundgedanke dabei ist halt, die Trameten als Pulver zu sich zu nehmen.
    Ich würde sie z.B. in Leerkapseln füllen, um sie auch unterwegs nutzen zu können.

    • Hallo Thomas,
      man sollte Pilze immer bei geringer Temperatur langsam trocken, also bei ca. 40 Grad. Oft kommt es bei Trocknung bei hoher Temperatur vor, das Pilz außen ganz trocken sind, innen aber nicht, und dann langsam schimmeln.
      Man die Trametenstücke allerdings auch vor dem Trocknen kochen. Man lässt sie lang in Wasser einkochen und püriert dann den Pilzbrei, den man anschließen trocknet. Das getrocknete Pilzextrakt püriert man dann und hat nun erhitztes Pilzpulver für Kapseln.

  13. Hallo, wir haben gelernt man soll jeden Pilz bis zu 20 min. kochen und dann erst weiterverarbeiten, denn da gibt er gewisse Inhaltsstoffe ab und ist für den Körper leichter zu verarbeiten. Wie denkt ihr darüber? Bitte wie stellt man die Trametentinktur her. Vielen Dank. Freue mich über die Info

    • Wir trocknen die frischen, zerkleinerten Pilze zuerst und kochen sie dann für 30 Minuten, wenn wir eine Teekur machen. Das ist beim Teerezept angegeben. Wenn man die Pilze vorher kocht und dann erst weiterverarbeitet, eignen sich sich gut für Pilzpulver, das man gleich einnehmen kann. In diesem Fall würde man allerdings keine Teekur machen. Durch das Kochen lösen sich die enthaltenen Polysaccharide besser. Es ist letzten Endes egal, ob man die Pilze vorher trocknet und nachher kocht oder umgekehrt. Hauptsache, man kocht sie :).

  14. Guten Abend,
    vielen Danke für Ihre wundervolle Seite!

    Wenn ich frische Schmetterlingstrameten sammle, die beim Sammeln weiße Poren haben, dann färben diese sich gelblich während des Trockenprozesses im Dörrautomat. Ist das normal?
    Ich bin etwas verunsichert, weil immer auf die weißen Poren hingewiesen wird.

    Vielen Dank für eine Antwort.

    Liebe Grüße, Max

    • Vielen Dank für das Lob, lieber Max!
      Es ist völlig normal, wenn sich die Porenschicht von Schmetterlingstrameten während des Trocknens gelblich verfärbt. Wichtig ist, dass sie beim Sammeln frisch und weiß waren.
      Liebe Grüße von uns!

  15. Hallo, ich mische verschiedene Pilze (meist 3 Sorten) für einen Heilpilztee und koche sie bis zu 4x aus. Kann ich den Tee täglich trinken – 4 Tassen sind es etwa?
    Danke!

    • Du kannst den Tee sicherlich trinken – es kommt natürlich auf die Mischung an. Viermal auskochen ist vielleicht ein bisschen oft, aber zweimal geht es schon. Wir trinken maximal 500 ml Pilztee pro Tag. Den Tee kann man monatelang trinken, wenn man ihn gut verträgt.

    • Es gibt bestimmte Pilze, die sich nicht mit Alkohol vertragen, wie zum Beispiel einige Tintlings-Arten. Die Schmetterlingstramete betrifft das aber nicht. Man könnte aus ihr auch eine Tinktur machen. Ihre wichtigsten Inhaltsstoffe sind allerdings wasserlöslich. Das heißt, dass Abkochungen in Wasser meist sehr wirksam sind.

  16. Die Schmetterlingstramete ist ein ganz wunderbarer Pilz. Ich habe bereits wahre Wunder mit diesem Geschenk der Natur erleben dürfen. Insbesondere bei Erkältungen, setze ich ihn auf meine Nummer 1 der Hilfsmittel. Ob präventiv oder akut, er half mir durch und durch, davon bin ich überzeugt. Wenn man sich einen Vorrat anlegt, so achte man auf saubere und relativ junge Trameten. Ich habe leider gepatzt und Asseln (in einer befallenen Tramete) im Glas mit eingeschlossen. Sie haben sich vermehrt und alles zerfressen. Dieses Jahr lege ich mir wieder welche an 🙂

    • Hallo Nikolai,
      vielen Dank für Ihren Beitrag. Wir schwören ebenso auf die Wirkung der Schmetterlingstramete. Man muss wirklich sehr drarauf achten, dass man ganz sauberes Material sammelt, sonst kann man böse Überraschungen erleben. Wir wünschen viel Erfolg beim Sammeln heuer! Wir haben schon sehr schöne, frische Schmetterlingstrameten gefunden.
      Liebe Grüße von uns!

  17. es ist jetzt der zweite beginnende Herbst, dass ich auf Schmetterlings Trameten Suche gehe. Ich freu mich wie ein kleines Kind wenn ich fündig werde.
    Da ich die Kommentare gelesen hab, sind meine Fragen bereits beantwortet. 😉

    • Das freut uns! Wir wünschen dir viel Erfolg bei der heurigen Suche und Ernte. Wir haben bisher besonders viele, schöne Schmetterlingstrameten gefunden.

    • Hallo Kati,
      beim Trocknen an der Luft kommt es darauf an, wie warm die Raumtemperatur ist. Das dauert durchaus ein paar Tage.
      Im Dörrgerät oder im Backrohr sollte man bei 40 Grad trocknen. Langsam ist besser, so trocknen die Pilze gleichmäßig durch. Falls du im Backrohr trocknest, sollte die Backofentür einen Spalt offen bleiben, damit die Feuchtigkeit entweichen kann (z.B. einen Kochlöffel in die Backofentür klemmen).
      Viel Erfolg und liebe Grüße von uns!

  18. Voller Freude habe ich kürzlich vermeintliche Schmetterlingstrameten geerntet. Nun aber ist deren Unterseite nach 2 Tage trocknen grau und ich achtete beim Ernten nicht darauf, ob sie weiss war.
    Existiert eine Trametenart mit grauer Unterseite? Weshalb sollten nur Schmetterlingstrameten mit weisser Unterseite verwendet werden?
    Vielen Dank.

    • Die Unterseite von Schmetterlingstrameten ist immer weiß. Die weißen Poren auf der Unterseite sind ein wichtiges Bestimmungsmerkmal. Wenn die Unterseite des Pilzes nicht weiß ist, handelt es sich um keine Schmetterlingstramete. Falls die Unterseite der vermeintlichen Tramete grau ist, könnte es sich um einen Angebrannten Rauchporling handeln. Er ist auch ein Heilpilz, aber man müsste den Pilz natürlich sehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert