Wissenswertes zu unseren heimischen Nadelgehölzen

Wissenswertes zu unseren heimischen Nadelgehölzen

Nadelgehölze

Hier erfahrt ihr wissenswertes zu unseren heimischen Nadelgehölzen. Wir stellen euch Fichte, Tanne, Europäische Eibe, Lärche, Schwarz- sowie Waldkiefer vor und beschreiben euch sowohl ihr Aussehen als auch ihre Anwendungsbereiche.

Unter den Nadelhölzern besitzen die Kieferngewächse (Pinaceae) eine sehr große Bedeutung. Alle Vertreter sind windblütig und bilden männliche sowie weibliche Blütenstände (= einhäusig) aus.

Die männlichen Blütenstände fallen nach der Blüte ab, die weiblichen Blütenstände entwickeln sich im Laufe des Sommers dann zu Zapfen.

In der Volksmedizin wurde das Harz sämtlicher Vertreter seit der Antike für die Herstellung von Wundsalben verwendet. Diese stellte man früher in Kombination mit Schweineschmalz her, heute verwendet man dafür jedoch meist Olivenöl.
Wichtig ist, dass man bei der Harzgewinnung keine gesunden Bäume verletzt, sondern bereits auf ältere, verletzte oder vor kurzem gefällte Exemplare zurückgreift. Nadeln und junge Zweige enthalten eine Vielzahl an ätherischen Ölen, die bei Atemwegserkrankungen, Gicht und Rheuma sowie zur Muskelentspannung eingesetzt werden. Franzbranntweine zum Einreiben werden auch heute noch häufig genutzt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die keimabtötende Wirkung.
In der Räucherkunde wird Nadelhölzern eine beruhigende sowie reinigende Wirkung nachgesagt.
In der Gemmotherapie werden die zarten, jungen Sprosse zur Herstellung von Mazeraten verwendet.

Fichte

Die Gemeine Fichte (Picea abies) wird in der Umgangssprache auch als Feidn oder Fichtn bezeichnet. Sie besitzt im jungen Entwicklungsstadium eine braunschuppe Rinde mit rötlichem Teint, die im hohen Alter grobrissiger wird. Die Fichte liebt feuchtes und kühles Klima. Aufgrund ihres raschen Wuchses und der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ihres Holzes wurde die Fichte in Monokulturen auch in flacheren und damit viel wärmeren Regionen gepflanzt. Die Folge sind schwere Schädlingsbefälle!

Wer schon einmal in einen Fichtenzweig hineingegriffen hat, der vergisst das unangenehme Gefühl nicht so schnell. Die dunkelgrünen Nadeln der Fichte sind nämlich eckig und zugespitzt. Die Fichte ist ein immergrüner Nadelbaum, ein charakteristisches Merkmal sind die stets rundherum um den Zweig angeordneten Nadeln. Fallen die Nadeln ab, bleibt auf dem Zweig ein kleiner Höcker erhalten, welcher sich beim Anfassen rau anfühlt. Die Zapfen sind länglich und bei der Fichte immer abwärts gerichtet.

Besonders Nadeln und junge Zweige enthalten Verbindungen aus ätherischen Ölen, aus denen das ätherische Fichtennadelöl hergestellt werden kann. Eingesetzt wird es in Form eines Inhalationssprays bei Atemwegsbeschwerden. Auch in Heilbädern kann es bei Erkältungen und rheumatischen Beschwerden wertvolle Unterstützung bieten.

Tanne

Unsere einheimische Tanne (Abies alba) besitzt im Gegensatz zur Gemeinen Fichte eine glatte, hellgraue Rinde mit silbrigen Teint, diese wird mit zunehmendem Alter immer grobrissiger. Daraus rührt auch der bekannte Name „Weißtanne“.  Während die Krone bei Fichten auch im Alter pyramidenartig geformt bleibt, bilde die Tanne bei ausreichend Platz und gesunder Entwicklung eine storchennestartige Krone aus. Die Fichte wird nicht von Misteln befallen, die Krone einer Tanne kann dagegen dicht mit Misteln durchsetzt sein. Die Tanne gilt als gefährdete Pflanzenart!

Die Tanne ist immergrün und besitzt flachgedrückte Nadeln, welche im Vergleich zur Fichte waagrecht am Zweig angeordnet und am Ende stets abgerundet sind. Ein Erkennungsmerkmal sind die beiden Wachstreifen auf der Unterseite der Nadeln. Außerdem stehen die Zapfen bei der Tanne stets aufrecht.

Auch die Tanne enthält wie die Fichte in ihren Nadeln Verbindungen aus ätherischen Ölen, deren Einsatzgebiete mit jenen der Fichte vergleichbar sind. Wie bei der Fichte wurden auch bei der Tanne die jungen Triebspitzen aufgrund ihrer Vitamine (Vitamin C) und Mineralstoffe früher zur Deckung des Vitaminbedarfs eingesetzt. Ein Teeauszug (Aufguss) wurde bei Atemwegserkrankungen und zur Stärkung der Lunge eingenommen.

Verwechslungspflanze: Europäische Eibe

Die Tanne könnte mit der Europäischen Eibe (Taxus baccata) verwechselt werden. Das Holz der Eibe wurde aufgrund der sehr guten Bearbeitungseigenschaften über Jahrhunderte hinweg sehr geschätzt. Dadurch wurde die Eibe in ihrem Bestand stark dezimiert. Heute zählt die Eibe in Österreich zu den geschützten Arten! Alle Organe der Eibe sind mit Ausnahme des „roten Arillus“ (fleischige Frucht) stark giftig. Auch der Kern im inneren des Fruchtfleisches ist giftig! Die Eibe weist meist einen strauchartigen Wuchs auf. Auf der Unterseite ihrer Nadeln befinden sich im Gegensatz zur Tanne keine Wachsstreifen!

Lärche

Die Europäische Lärche (Larix decidua) ist ein seltener Vertreter der sommergrünen Nadelbäume. Die Rinde ist bräunlich bis leicht rötlich oder gräulich gefärbt und wird mit zunehmendem Alter sehr grobrissig. Die Krone ist je nach Standort unterschiedlich ausgeformt.

Die Knospen der Lärche sitzen auf Kurztrieben, die mit zylindrischen Schuppen bedeckt sind. Im April sprießen aus diesen zahlreiche in Büscheln angeordnete Nadeln heraus. Die männlichen Blütenstände sind unscheinbar gelblich braun. Die weiblichen Blütenstände stehen aufrecht und sind im ganz jungen Zustand rötlich gefärbt. Die Zapfen der Lärche sind im Vergleich zu denen der Fichte winzig.

Das Harz der Lärche wird zur Herstellung von Lärchenterpentin genutzt. Dazu werden die Stämme gefällter Lärchen angebohrt. Die Wirkung ist vor allem antiseptisch! In der Volksmedizin wird es in Form von Wundpflastern, Balsamen und Heilbädern eingesetzt.

Kulinarische Infos zur Lärche samt Rezept findest du hier: Die Lärche kulinarisch -Lärchen-Haferkekese

Schwarzkiefer

Die Schwarzkiefer oder Schwarzföhre (Pinus nigra) ist eine seltene einheimische Baumart. Die nördliche Grenze des Verbreitungsgebietes liegt im südlichen Wienerwald. Bei den Schwarzkiefern kommen aus den Kurzsprossen immer zwei Nadeln heraus. Diese sind dunkelgrün gefärbt und können weit über 10 Zentimeter lang werden. Die Borke der Schwarzkiefer ist stets in verschiedenen Brauntönen gefärbt.

Das Harz dieses Nadelbaumes ist sehr begehrt. Es wurde in Niederösterreich früher von Pechern direkt von den Stämmen lebender Bäume „gezapft“. Heute wurde in einzelnen Gebieten, wie in der Gemeinde Hernstein, wo es auch ein Pechermuseum gibt, wieder damit begonnen, Harz auf natürlichem Wege zu gewinnen.

Aus dem Harz wird unter anderem Terpentin und Kolophonium gewonnen. Beides eignet sich für zahlreiche weitere Einsatzgebiete, wie zum Beispiel in der Naturkosmetik. Balsame aus dem Harz wirken bis in tiefere Hautschichten hinein!

Waldkiefer

Die Waldkiefer (Pinus sylvestris) ist nahe mit der Schwarzkiefer verwandt. Man kennt sie auch unter dem Namen Rotföhre oder unter den umgangssprachlichen Namen „Fohra“. Die Waldkiefer besitzt, wie die Schwarzkiefer, ebenfalls Kurzsprosse mit 2 Nadeln. Diese sind aber deutlich kürzer und werden maximal 7 Zentimeter lang. Sowohl bei der Schwarzkiefer als auch bei der Waldkiefer stellt der Pollen von den männlichen Blütenständen eine wertvolle Pollenquelle für Wild- und Honigbienen dar.  Die eikegeligen Zapfen sind deutlich kleiner als jene der Schwarzkiefer. Anfangs sind diese grün gefärbt, werden aber im Laufe des Jahres holzig.

Ihre Einsatzgebiete sind eigentlich ident mit denen der Schwarzkiefer, wobei die Inhaltsstoffe der Schwarzkiefer besser erforscht sind.

Hier findest du weitere Blog-Beiträge mit köstlichen Rezepten zu Lärche, Fichte und Kiefer

Haferkekse mit frischer Lärche
Kiefern-Cookies
Fichtensirup
Betrunkene Fichte
Fichtennadel-Sahne-Karamell-Bonbons
Fichtennadelgelee

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert